Gemeindebücherei Göllheim
Die Göllheimer Gemeindebücherei gibt es bereits seit 1973.
Heute befindet sie sich in der Freiherr-vom-Stein-Straße 1, dem linken Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung.
Hier betreut das siebenköpfige Team jährlich rund 1500 Besucher*innen.
Die Ausleihe ist kostenlos und umfasst nicht nur Bücher, sondern auch Hörbücher, Zeitschriften, Tonies und vieles mehr.
Aktuelle Öffnungszeiten
Dienstag | 16:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag | 18:00 - 20:00 Uhr
Freitag | 15:00 - 17:00 Uhr
Samstag | 9:00 - 11:00 Uhr
Ferien in der Gemeindebücherei
Die Bücherei ist geschlossen:
von 14.04.2025 bis 21.04.2025 und
von 26.05.2025 bis 2.06.2025 und
von 16.06.2025 bis 21.06.2025
Weitere Infos unter
goellheim.findus-internet-opac.de und
[email protected]
oder Tel.: 06351 4909-88
Auf rund 145 Quadratmeter Büchereifläche kann man nicht nur die Bücher vor Ort anschauen, lesen und ausleihen, sondern sich auch übers Internet Bücher, E-Books oder Hörbücher zur Ausleihe bestellen. Außerdem bietet die Bücherei Zugang zu allen großen Universitätsbibliotheken.
Eine Wunschbox, unterschiedliche Autorenlesungen und Angebote für die Kleinen runden das Angebot ab.
Die Benutzungsordnung der Gemeindebücherei Göllheim finden Sie hier.
Die Gemeindebücherei Göllheim ist Bildungspartner der
Albert-Schweitzer-Kita Göllheim.
weitere Infos unter [email protected] oder Tel.: 06351/49 09 88
Medienauswahl der Bücherei
Erwachsenenromane, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher, Hörbücher für Kinder, Zeitschriften, DVDs, Gesellschaftsspiele, e-Books, Tonies und Tonieboxen (gegen Kaution).
Die Gemeindebücherei bietet außerdem einen ständigen Bücherflohmarkt an.
Recherche
Mit Findus oder Lupus (für Smartphones und Tablets) können Sie von zu Hause aus 24 Stunden in unserem Katalog recherchieren.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit sich ins Leserkonto einzuloggen, Medien vorzumerken, sich über den Ablauf der Ausleihfrist erinnern zu lassen oder Medien verlängern zu lassen. Ebenso kann man sich die neusten Medien anzeigen lassen.
Neue Möbel für die Gemeindebücherei Göllheim
Die Bücherei freut sich dank eines Zuschusses aus dem Programm „Öffentliche Bibliotheken – Orte der Gesellschaft“ über neue, mobile Möbel für die Kreativfläche
Die Gemeindebücherei Göllheim ist immer schon an ein Ort des Zusammenkommens, hier sind alle Willkommen. Das gilt aber besonders für die Kinder und Jugendlichen im Ort! Sie besuchen die Bücherei auch besonders oft, entweder mit ihren Eltern, oder durch ihre Kitas oder Schulen: Die Bücherei hat Kooperationsverträge mit den beiden örtlichen Kitas, und auch die Kinder des heilpädagogisch-therapeutischen Kinderzentrums in Göllheim kommen seit Kurzem regelmäßig zu Besuch. Außerdem kommen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule regelmäßig zu Führungen und Leseaktionen ins Haus. Um all diesen Veranstaltungen noch besser gerecht werden zu können, hat die Gemeindebücherei neues Mobiliar angeschafft: Es gibt bessere Regale für Bücher und Spiele, und auch die Tonie-Figuren werden nun in zwei großen Regalen übersichtlich auf Kinderaugenhöhe präsentiert.
Besonders stolz ist das Team der Bücherei auf den neu gestalteten Bilderbuchbereich: hier stehen nun neue Bücherkisten, die sich viel besser durchgucken lassen, was den kleinen Büchereibesucherinnen – und besuchern das Auswählen erleichtert. Außerdem stehen die neuen Kisten auf Rollen und können leicht hin und her bewegt werden, was aus dem Bilderbuchbereich eine multifunktionale Kreativfläche macht, die bei Bedarf ganz schnell zum Beispiel in ein Kino oder in eine gemütliche Leselandschaft verwandelt werden kann. Die Atmosphäre im Raum lässt sich mit wenigen Handgriffen leicht verändern, so kann das Team der Bücherei sich nun viel besser auf die Bedürfnisse der einzelnen Kindergruppen einstellen.
Ein weiteres großes Plus ist ein neuer Schrank, in dem allerlei Kreativmaterial wie Stifte, Papier und Bastelmaterial sauber und übersichtlich verstaut werden können.
Neues kostenloses Online-Angebot
der Gemeindebücherei Göllheim
Genießen Sie die Freiheit zu lesen, wann und wo Sie möchten.
In der Onleihe-App oder unter onleihe-rlp.de haben Sie rund um die Uhr die Möglichkeit, eBooks, eAudios, ePapers, eMagazines und eVideos für jedes Alter und für jeden Geschmack auszuleihen.
Entdecken Sie die digitalen Kurse in der Onleihe-Rheinland-Pfalz.
eLearning in der Onleihe Rheinland-Pfalz bietet interaktive Sprachkurse, Videotrainings für Beruf und Freizeit, Computerwissen … und vieles mehr.
Englischsprachige eBooks & Hörbücher
Lesen und hören Sie Ihre englischsprachigen eMedien bequem mit Libby, der App von OverDrive oder unter rlp.overdrive.com.
Lesetipps der Gemeindebücherei
Jeden Monat stellt das Team der Bücherei an dieser Stelle ein besonders lesenswertes Buch vor.
„Die Zuverlässigkeit des Zufalls“
Roman von Lilli Beck
Seit Nina-Marie vor zwei Jahren ihre große Liebe durch eine Krebserkrankung verloren hat, lebt sie nur noch für ihre Arbeit. Gemeinsam mit ihrer Mutter betreibt Nina einen Buch- und Blumenladen in Berlin. Sie liebt es schöne Blumensträuße zu binden und die Kundschaft mit Buchempfehlungen zu beraten.
Als sie eines Tages einen Blumenstrauß an einen älteren, übellaunigen Herrn ausliefert, wendet sich das Schicksal. Der Herr ist Ninas Lieblingsautor, der allerdings keine Bücher mehr veröffentlicht. Und auch sein Sohn ist kein Unbekannter für Nina. Der Zufall beginnt, eine zarte Liebesgeschichte zu schreiben, die Ninas Leben wieder aufblühen lässt.
„Mord im Himmelreich“
Humorvoller Camping-Krimi
von Andreas Winkelmann
Der ehemalige Schauspieler Björn Kupernikus genießt seinen Ruhestand. Gerade hat er sich mit seinem Campingbus Otto auf dem Campingplatz Himmelreich eingerichtet, als er von der Künstlerin Annabelle zu Hilfe gerufen wird: Ein Hund treibt auf einem Stand-up-Paddelboard auf dem See. Kupernikus eilt zur Rettung und entdeckt dabei eine Männerleiche, die unten am Board festgebunden ist. Die Polizei geht von einem Unfall aus, doch Kupernikus glaubt nicht daran.
Da er in seinem Berufsleben nie seine Traumrolle als Kriminalkommissar ergattern konnte, aber alles über Kriminalfälle gelesen hat, beginnt er auf eigene Faust zu ermitteln. Und Annabelle greift ihm dabei gerne unter die Arme.
„Die Schwestern von Sherwood“
von Claire Winter
1948 erhält die angehende Journalistin Melinda Leewald in Berlin anonym ein Paket mit Aquarellen einer englischen Moorlandschaft, Liebesbriefen und einer Schachfigur.
Die einzige Verbindung zu England hat Melinda durch ihre verstorbene Großmutter, die dort aufgewachsen ist und lebte, bis sie mit Melindas Mutter nach Deutschland ausgewandert ist.
Um vor Ort recherchieren zu können, nimmt Melinda kurzerhand die Einladung zu einem Journalistenseminar in London an.
Dort angekommen, führen sie ihre Nachforschungen nach Dartmoor und zu einem geheimnisvollen Anwesen…
„Inselfalle“
Krimi- Bd.11- von Rieke Husmann
Kommissarin Hella Brandt genießt mit ihrem Freund Lars und Tochter Jella die letzten Urlaubstage auf Spiekeroog, als der Inselpolizist ihr einen Mordfall meldet. Da sie als Leiterin der Kripo zuständig ist, meldet sie ihre restlichen Urlaubstage ab und beginnt mit den Ermittlungen.
Ein alter Mann, der seit vielen Jahren ziemlich zurückgezogen auf der Insel lebt, wurde tot aufgefunden.
Die Ermittlungen gestalten sich schwierig. Der Mann scheint keine Vergangenheit zu haben. Niemand weiß, wo und wovon er vor seinem Ruhestand gelebt hat.
Weitere Bände dieser Reihe sind in der Bücherei erhältlich.
"Kein Winter ohne dich“
ein Roman von Emily Stone - nicht nur für die Weihnachtszeit
Seit Holly Weihnachten nicht mehr mit ihrer Familie verbringt, schreibt sie jedes Jahr im Dezember anonym einen Brief an einen Fremden aus dem „Dear Stranger Club“. Im Gegenzug erhält sie einen Brief von einer Person, die ebenfalls allein ist.
Als Holly einen Brief von Emma erhält, ist sie tief berührt. Emma erwähnt darin ein Café, in dem Holly Jahre zuvor mit ihrer Schwester war . Sie spürt die Frau auf und stellt fest, dass die beiden ein ähnliches Schicksal verbindet ...
„Die Familienfeier“
Ein heiterer Roman von Sophie Kinsella
Nesthäkchen Effi Talbot leidet unter der Scheidung von Stiefmutter Mimi und ihrem Vater. Mit seiner neuen Freundin kommt Effi gar nicht klar. Sie redet kaum noch ein Wort mit ihrem Vater. Als die beiden dann auch noch das Familienanwesen Greenoaks verkaufen wollen und Effi als Einzige nicht zur Familienfeier eingeladen wird, reicht es ihr. Sie beschließt, sich heimlich auf das Fest zu schleichen, um wenigstens ein paar Erinnerungsstücke aus ihrer Kindheit zu retten. Fast unbemerkt bewegt sie sich durch ihr Elternhaus und lernt aus ihren zahlreichen Verstecken heraus ihre Familie von ganz anderen Seiten kennen. Fast unbemerkt- denn prompt stößt Effi mit ihrer alten Jugendliebe Joe zusammen ...
„In Liebe, deine Lina“
Mühlbach-Saga, Band 1 von Barbara Leciejewski
19.Jh. Mühlbach/Pfalz: Kaufmannssohn Albert Lehnert und die Halbwaise Lina Borger sind seit langer Zeit ein innig verliebtes Paar. Als Lina schwanger wird, will Albert sie heiraten. Weil seine Familie mit Enterbung droht, lässt Albert Lina im Stich. Jugendfreund Karl Schäfer bietet Lina die Ehe an, um sie vor den Repressionen der Dorfgemeinschaft zu schützen. Lina willigt ein und gemeinsam ziehen sie nach Bremen, wo Karls Mutter lebt. Doch Lina wird von Heimweh geplagt und fährt in die Heimat, um ihre Familie zu besuchen. Während ihres Aufenthaltes müssen sich Lina und ihre kleine Familie einer großen Belastungsprobe stellen .
„Flammenschwestern“
Der neue Thriller von Lina Bengtsdotter
Bis ein schicksalhafter Tag die beiden Mädchen auseinanderriss, waren Katja und Vega als Kinder unzertrennlich. Katja wuchs in einer zerrütteten Familie auf und Vegas Mutter ist früh verstorben. Viele Jahre später erhält Vega einen verzweifelten Anruf von Katja und kehrt daraufhin in ihr Heimatdorf zurück. Doch bei ihrer Ankunft fehlt von Katja jede Spur. Vega kommt die Erinnerung an Katjas Tante Sofia zurück, die als Teenager vor mehr als dreißig Jahren spurlos verschwand. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den beiden Schicksalen? Verzweifelt begibt sich Vega auf die Suche nach Katja.
„Radelzeit in der Pfalz“ -
Ein Sachbuch von Thomas Diehl
20 Radtouren zum Runterschalten & Genießen: Sich einfach treiben lassen und einen Gang herunterschalten. Ob mit E-Bike, Klapp- oder Tourenrad: Einen freien Tag und ein Fahrrad- mehr braucht es nicht für eine erlebnisreiche Radtour durch die Pfalz. Radeln wo der Wein wächst, durch Wälder, zu Felsen und Burgen, romantischen Weindörfern und urigen Hütten zur Einkehr.
Ein inspirierender Rad-Guide zum Schmökern. Mit stimmungsvollen Lesetexten, über 200 Fotos und leicht verständlichen Wegbeschreibungen.
„Das Weingut im Tal der Loreley“
von Jule Böhm
Köchin Mia verliert nach der Trennung von ihrem Freund und Chef gleichzeitig Wohnung und Arbeit. Trost und Unterkunft findet Mia erstmal bei ihrer besten Freundin Franzi in ihrem alten Heimatort Spay am Rhein. Dort ist sie auf dem Weingut ihrer Eltern mit ihren Geschwistern aufgewachsen. Mia liebte das Leben auf dem Weingut und wollte eigentlich Winzerin werden. Nach dem unerwartet frühen Tod ihres Vaters musste die Mutter das Anwesen jedoch verkaufen. Nach einer unbequemen Nacht auf Franzis Couch begibt Mia sich gleich am nächsten Tag auf Job- und Wohnungssuche. Wie der Zufall es will, sucht ausgerechnet der neue Besitzer des ehemaligen Weingutes ihrer Eltern eine Hilfe. Kost und Logis inbegriffen. Mia nimmt die Stelle an...
Info-Video der Onleihe
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.